Inspektion von
Photovoltaik-Anlagen

Von privaten Kleinanlagen bis zu großen Freiflächenanlagen


Defekte Photovoltaikanlagen bergen nicht nur ein Brandrisiko, viele unerkannte Schäden führen auch zu hohen Ertragseinbußen weil nicht nur das defekte Modul an Leistung verliert, sondern u.U. der gesamte String (Reihenschaltung mehrerer Module) erheblich an Leistung einbüßt.

Wir arbeiten bevorzugt in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt, mit Schwerpunkt im Raum Hannover, Braunschweig, Wolfsburg.
Für größere Anlagen sind wir bundesweit tätig und können dabei oft auch kleinere Anlagen in der Umgebung abdecken, wenn ein kurzfristiger Termin nicht nötig ist. Fragen Sie uns!

Verschmutztes Photovoltaik Modul

Sind Photovoltaikanlagen nicht wartungsfrei?

Photovoltaikanlagen sind weitgehend wartungsfrei, sie unterliegen praktisch keinem Verschleiß außer einer meist geringfügigen Alterung. Dennoch können sich Schäden einstellen, z.B. durch Hagelschlag, Sturm, Überspannung oder Marderverbiss. Auch können Materialfehler oder fehlerhafte Montage von Anfang an zu einem Minderertrag führen.
Auch starke Verschmutzungen können zu erheblichen Ertragseinbußen führen.

PV-Anlage String Ausfall

Erträge sichern

Um bei immer weiter sinkender Einspeisevergütung rentabel zu sein müssen Photovoltaikanlagen heute während ihrer gesamten Betriebszeit maximale Erträge liefern. Dies ist nur möglich, wenn Fehler frühzeitig erkannt werden.

Aber auch ältere Anlagen mit hoher Einspeisevergütung sollen natürlich maximalen Ertrag liefern, hier geht es sogar um noch mehr Geld, wenn die Leistung nachlässt. 

In vielen Fällen finden wir bei der Thermografie die Ursache für Ertragsausfälle, die pro Jahr weitaus höhere Kosten verursachen als die Thermografie kostet.

PV Brand Photovoltaik Feuer

Gefahren beseitigen

Im Extremfall können sich geschädigte Zellen oder Anschlussboxen sehr stark erhitzen und durchaus eine Brandgefahr darstellen. Solche Erwärmungen können per Thermografie leicht festgestellt und die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung eingeleitet werden.


Photovoltaik Thermografie

Schwachstellen erkennen

- Zellbruch (z.B. durch Hagelschlag, ohne Bruch der oberen Glasscheibe)
- Zelldegradation
- Ausfall von Zellen, Substrings oder ganzen Modulen
- Falsch oder nicht angeschlossene Module
- Fehler der internen Modulverdrahtung
- Glasbruch (Hagelschlag, Montagefehler)
- Defekte Bypass-Dioden
- Delaminierung, Feuchtigkeit im Modul
- Verschmutzung
- PID (Potenzial-induzierte Degradation)

- Montagefehler


> Galerie PV-Thermografie




Wann prüfen?

Eine neu errichtete Photovoltaikanlage sollte nicht nur direkt nach Inbetriebnahme thermografisch überprüft werden, um Montagefehler und Transportschäden unmittelbar zu erkennen und beseitigen zu können.

Garantie sichern

Vor Ablauf von Garantie-/Gewährleistungsfristen empfiehlt sich eine weitere Überprüfung zur Sicherung der Ansprüche gegen den Anlagenerrichter.

Unwetter

Nach starken Hagelereignissen oder Blitzeinschlägen in unmittelbarer Nähe

Bewuchs zwischen Photovoltaik Modulen

Leistungsverlust

Bei Ertragseinbußen aus unbekanntem Grund zur Ursachenermittlung




Regelmäßig

Regelmäßig alle 3-5 Jahre zum Erhalt der vollen Leistungsfähigkeit, vorausgesetzt die Erträge der Anlage werden laufen kontrolliert

Warum Thermografie?

Thermografie Dachanlage Photovoltaik

Schnelle Defektortung

Mit konventionellen Methoden ist die Lage eines Defekts nur mit hohem Aufwand zu ermitteln. Die Thermographie ermöglicht das schnelle und kostengünstige Aufspüren einer Vielzahl von Fehlern, ohne den laufenden Betrieb der Anlage zu stören.

Photovoltaik auf gammeligem Holzgestell

Alterung erkennen

Nicht nur zur Lokalisation von Fehlern, die durch Ertragsminderung aufgefallen sind, ist die Flugthermographie eine schnelle und kostengünstige Methode, auch zur Vermeidung von schleichenden Ertragseinbußen durch alterungsbedingte Ausfälle von Zellen oder Modulen.

Temperaturverteilung Thermografie

Temperaturverteilung ermitteln

Die Wärmebildkamera „sieht“ die Temperatur der Solarzellen. Ein Temperaturanstieg in einer PV-Anlage deutet darauf hin, dass an dieser Stelle „etwas nicht stimmt“.

Drohne mit Wärmebildkamera, fliegende Wärmebildkamera, Thermografiedrohne

Im laufenden Betrieb

Mit Hilfe einer Wärmebildkamera lassen sich Fehler in einer PV-Anlage auf einfache und kostengünstige Weise finden, ohne die Solarmodule ausbauen zu müssen. Tatsächlich muss nicht einmal der normale Betrieb unterbrochen werden.

Photovoltaik Modul Kurzschluss

Fehler ermitteln und beheben

In den meisten Fällen reicht die Thermografie aus, um die Ursache eines Fehlers zu ermitteln, dessen Auswirkungen auf den Ertrag abzuschätzen und anzugeben, wie der Fehler behoben werden kann.

Messung an Photovoltaik Modul

Weitere Untersuchungen

In manchen Fällen sind weitergehende Untersuchungen (z.B. Elektrolumineszenz, Kennlinienmessung) nötig, wenn die genaue Ursache ermittelt werden soll. Die Frage, warum genau ein Modul defekt geworden ist, ist aber normalerweise höchstens für Haftungsfragen relevant. Für den Betreiber kommt es im allgemeinen darauf an, Fehler zu identifizieren und zu beheben.

Drohne über Photovoltaik Anlage

Warum aus der Luft?

Um aussagekräftige Thermografieaufnahmen zu erhalten, ist der Betrachtungswinkel entscheidend, da die Glasoberfläche bei flachem Winkel stark reflektiert. Daher ist eine Beurteilung vom Boden aus selbst bei Freiflächenanlagen schwierig, bei Dachanlagen meist unmöglich. Der Einsatz von Hubsteigern ist teuer und nicht überall möglich. Mit der Wärmebilddrohne können wir den optimalen Betrachtungswinkel einhalten und sowohl Übersichtsaufnahmen ganzer Anlagen als auch Detailausnahmen von erkannten Fehlern aus der Nähe anfertigen.
Dabei erreicht die Drohne problemlos sowohl vom Boden aus nicht oder nicht gut einsehbare Dachanlagen als auch ausgedehnte Freiflächenanlagen.
.

Ablauf der thermografischen Überprüfung

Nach Ihrer Anfrage klären wir zunächst die Rahmenbedingungen für den Drohnenflug, wie evtl. zusätzlich benötigte Genehmigungen bei besonderer Nähe zu Bahnanlagen, Autobahnen, Flugplätzen, etc. und unterbreiten Ihnen dann ein verbindliches Angebot.
Nach dessen Annahme müssen wir einen ausreichend sonnensicheren Tag abwarten. Den optimalen Zeitpunkt der Thermographie wählen wir abhängig von Wetter und Ausrichtung der Anlage. Feste Termine sind aufgrund der Wetterabhängigkeit im Allgemeinen nicht oder nur relativ kurzfristig möglich. In Absprache versuchen wir natürlich Ihnen Wünschen weitest möglich zu entsprechen.
Zusammen mit Ihnen legen wir dann die Einzelheiten fest wie Zugang zum Grundstück, vorgesehener Zeitrahmen, ob weitere „normale“ Luftbilder angefertigt werden sollen, ob zusätzliche Thermografieaufnahmen der Wechselrichter gewünscht sind, etc.


Am Tag der Untersuchung messen wir die Umgebungsbedingungen (Wind, Temperatur, Sonneneinstrahlung), machen das Fluggerät startklar und sehen uns Ihre PV-Anlage dann aus der Luft an. Da wir bereits während des Fluges sowohl das Wärmebild als auch ein hochauflösendes normales Video auf 2 Monitoren prüfen können, verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über den Zustand der Anlage und fertigen dann von erkannten Problemstellen Detailaufnahmen an. Der Pilot verfügt dabei mindestens über einen TÜV-Sachkundenachweis „Thermografie an Photovoltaikanlagen“ (oder vergleichbare Qualifikation) und ist daher in der Lage, unmittelbar vor Ort live zu erkennen, wo Probleme in der Anlage vorliegen und diese zu analysieren. Nach dem Flug werden Bilder und Videos auf einen Laptop übertragen und hier nochmals geprüft, um ggf. einzelne kritische Stellen erneut anzufliegen.
Die Thermographie erfolgt angelehnt an die vorläufige DIN VDE V 0126-23-3 (Infrarot Thermografie von Photovoltaik-Modulen und Anlagen im Außenbereich) und gemäß der Richtlinien des TÜV Rheinland zur Thermografie an Photovoltaik-Anlagen.


Am Ende des Flugs verfügen wir über ein Wärmebildvideo des gesamten Flugs, einige vollradiometrische Fotos sowie ein hochauflösendes Normalbildvideo des Flugs.
Dabei werden grundsätzlich parallel Wärmebilder und normale Bilder aufgenommen, so dass zwischen reinen Verschmutzungen und Defekten unterschieden werden kann.
Auf Wunsch werden anschließend die sonstigen elektrischen Anlagenteile (Wechselrichter, Unterverteilung („Sicherungskasten“) thermografisch überprüft. Hierbei fallen immer wieder Steck- oder Schraubverbindungen auf, die sich aufgrund von Verarbeitungsmängeln deutlich erwärmen. In vielen Fällen können wir diese direkt instandsetzen oder wir dokumentieren den Fehler für die Behebung durch Ihren Elektriker. 
Direkt im Anschluss erhalten Sie eine erste Einschätzung über den Zustand Ihrer Anlage.

Untersuchungsbericht

Im Büro werden die aufgenommenen vollradiometrischen Wärmebilder mit Hilfe spezieller Software ausgewertet. Sowohl der Thermographie-Flug als auch die Auswertung der Bilder erfolgt durch vom TÜV zertifizierte Sachkundige (Sachkundenachweise: Photovoltaik, Thermografie an Photovoltaikanlagen).
Einige Tage nach dem Flug erhalten Sie einen detaillierten Untersuchungsbericht Ihrer PV-Anlage incl. Fehleranalyse und Abschätzung der Auswirkungen der gefundenen Fehler auf den Ertrag der Anlage.
Damit ist das für uns natürlich noch nicht „erledigt“. Wenn Sie Fragen zum Bericht haben oder zu den gefundenen Fehlern und empfohlenen Maßnahmen, stehen wir Ihnen natürlich weiterhin zur Verfügung.




Preisbeispiele

Aufgrund der Vielzahl möglicher Einsatzszenarien vereinbaren wir im Allgemeinen individuelle Preise.

  • Thermografie einer kleinen PV-Anlage bis 15 Module, incl. Anfahrt und Untersuchungsbericht ab 199€
  • Immobilienfotos ab 149€
  • Hochzeitsfotos ab 249€
  • Videos ab 299€
  • Wildrettung ab 0€
  • Sonderpreise für Vereine, Kirchengemeinden, freiwillige Feuerwehr etc. 
  • Nachbarschaftsrabatt: Sie tun sich mit Ihren Nachbarn zusammen, die gesparten Fahrtkosten, geben wir an Sie weiter
  • Vermittlungsbonus: Zufriedene Kunden sind unsere beste Werbung. Wenn Sie uns einen neuen Kunden vermitteln, erhalten Sie von uns nach erfolgreicher Auftragsdurchführung einen Vermittlungsbonus von 10% der Auftragssumme.

KONTAKTFORMULAR

Soweit möglich, bitte folgende Informationen beifügen:
- Standort der Anlage (Adresse oder GPS-Koordinaten)
- Größe (Anzahl Module oder kWp)
Baujahr
- Telefonnummer für Rückfragen
- Bekannte/vermutete Probleme

Adresse

PV-Ufo
Martin Wevelsiep 
Westerbergstr. 30
38162 Cremlingen

Kontakt

E-Mail: info@pv-ufo.de
Tel: 05306 9328640
Fax: 05306 9419473
USt-ID: DE303587789